Angst- und Panikattacken

Angst verstehen und bewältigen. Mit Atemtherapie zurück zu innerer Ruhe, Selbstwirksamkeit und Sicherheit im Alltag.

Angst- und Panikattacken

Angst verstehen und bewältigen. Mit Atemtherapie zurück zu innerer Ruhe, Selbstwirksamkeit und Sicherheit im Alltag.

Angst- und Panikattacken

Angst verstehen und bewältigen. Mit Atemtherapie zurück zu innerer Ruhe, Selbstwirksamkeit und Sicherheit im Alltag.

Was sind Angststörungen?

Angststörungen und Panikattacken können den Alltag stark beeinträchtigen. Häufig treten körperliche Symptome wie Atemnot, Herzrasen, Zittern, Schwindel, Übelkeit oder ein Engegefühl in Brust und Hals auf. Viele Betroffene leiden zudem unter einem Gefühl der Ohnmacht oder einer diffusen Angst vor Kontrollverlust.

Obwohl die erlebte Gefahr meist nicht real ist, fühlt sie sich für die Betroffenen sehr bedrohlich an. Um unangenehme Situationen zu vermeiden, beginnt sich das Leben zunehmend zu verengen. Die Angst entsteht im Kopf und lässt sich nur schwer wegreden – sie greift tief in das emotionale und körperliche Erleben ein.

Ich bin für Sie da

Besuchen Sie mich jederzeit in meiner Praxis in Zürich (nur fünf Gehminuten vom Hauptbahnhof Zürich entfernt).

Ich bin für Sie da

Besuchen Sie mich jederzeit in meiner Praxis in Zürich (nur fünf Gehminuten vom Hauptbahnhof Zürich entfernt).

Ich bin für Sie da

Besuchen Sie mich jederzeit in meiner Praxis in Zürich (nur fünf Gehminuten vom Hauptbahnhof Zürich entfernt).

Ziel der Therapie

ist es, den Umgang mit Angst und Panik neu zu erlernen und wieder Sicherheit im eigenen Körper zu finden. Die Atemtherapie bietet hierfür wirksame Werkzeuge: Mit gezielten Atemübungen und Entspannungstechniken wird der Körper beruhigt und die Selbstwahrnehmung gestärkt. Der Fokus liegt auf der Aktivierung innerer Ressourcen, dem Aufbau von Vertrauen und Orientierung im Hier und Jetzt.

In der therapeutischen Begleitung werden belastende Gedanken, Gefühle und Empfindungen geklärt, um so Raum für Neues zu schaffen.

Bei schweren Panikattacken empfiehlt sich eine enge Zusammenarbeit mit psychologischen oder psychotherapeutischen Fachpersonen, um die Behandlung ganzheitlich abzustützen.

ist es, den Umgang mit Angst und Panik neu zu erlernen und wieder Sicherheit im eigenen Körper zu finden. Die Atemtherapie bietet hierfür wirksame Werkzeuge: Mit gezielten Atemübungen und Entspannungstechniken wird der Körper beruhigt und die Selbstwahrnehmung gestärkt. Der Fokus liegt auf der Aktivierung innerer Ressourcen, dem Aufbau von Vertrauen und Orientierung im Hier und Jetzt.

In der therapeutischen Begleitung werden belastende Gedanken, Gefühle und Empfindungen geklärt, um so Raum für Neues zu schaffen.

Bei schweren Panikattacken empfiehlt sich eine enge Zusammenarbeit mit psychologischen oder psycho-therapeutischen Fachpersonen, um die Behandlung ganzheitlich abzustützen.